News
Bleiben Sie auf dem Laufenden.
Sumobot Competition 2018
Zum ersten mal startet der FabLab Lübeck e.V. die Sumobot Competition. Baut euren eigenen Roboter und lasst ihn in der Sumo-Arena gegen andere Teams antreten. Ihr gewinnt die Runde, wenn euer Roboter den Gegner aus der Arena drängt oder ihr am Ende der Runde näher an der Mitte seid, als euer Gegner.
Alle wichtigen Informationen findet Ihr hier >>
Mehr Studienplätze im Bauwesen an der FH Lübeck
Der Fachbereich Bauwesen der Fachhochschule Lübeck erhöht die Anzahl der verfügbaren Studienplätze für Studierende im Masterstudiengang Bauingenieurwesen zum Sommersemester 2018. Zukünftig können dann 50 statt bisher 40 Studierende im Masterstudiengang Bauingenieurwesen aufgenommen werden. So hat es der Studienausschuss des Fachbereichs in seiner Novembersitzung beschlossen.
Die FH Lübeck ergreift diese Maßnahme, um dem steigenden Bedarf an hochqualifizierten Bauingenieurinnen und Bauingenieuren in Schleswig-Holstein mit einer praxisorientierten und wissenschaftlich fundierten Ausbildung zu begegnen.
Wir brauchen Menschen…, die Technik und Kreativität zusammenbringen - Possehl ehrt beste Abschlussarbeit der FH Lübeck des Jahres 2017
Foto (FH Lübeck) von links nach rechts: FH Präsidentin Dr. Muriel Kim Helbig, Possehl-Stiftungsvorstand Max Schön, Wissenschaftsministerin des Landes Schleswig-Holstein Karin Prien, Possehl-Ingenieurpreisträger Jan Erik Förster, Possehl-Prämie Malte Gienow und Possehl-Prämie Johanna Jörn
Gestern Abend, 28. November 2017, vergab die Possehl-Stiftung den Possehl-Ingenieur-Preis für die beste Abschlussarbeit der Fachhochschule Lübeck des Jahres 2017. Der Vorsitzende des Stiftungsvorstandes der Possehl-Stiftung, Matthias Max Schön, überreichte den 35. Possehl-Ingenieurpreis, dotiert mit 5.000 Euro, an den 24 Jahre alten Maschinenbauabsolvent Jan Erik Förster, für die beste Abschlussarbeit an der FH Lübeck.
Neues Verbundprojekt AKELOP für das Biobanking
Entwicklung einer automatisierten Tiefstkälte-Einrichtung zur Lagerung organischer Proben
Prof. Dr. Timo Gemoll (links) und Prof. Dr. Dr. Jens Habermann (Foto: René Kube)
Das Interdisziplinäre Centrum für Biobanking-Lübeck (ICB-L) und die Sektion für Translationale Chirurgische Onkologie & Biomaterialbanken der Universität zu Lübeck und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, sind Partner eines neuen Verbundprojekts für die Dauerlagerung und die vollautomatische Handhabung biomedizinischer Proben im Tiefstkältebereich.
Possehl-Ingenieur-Preis 2017 für beste Abschlussarbeit der FH Lübeck
Am 28. November vergibt die Possehl-Stiftung den Possehl-Ingenieur-Preis für die beste Abschlussarbeit der Fachhochschule Lübeck des Jahres 2017.
Der Vorsitzende des Stiftungsvorstandes der Possehl-Stiftung, Matthias Max Schön, wird die Preisverleihung ab 16.00 Uhr in bewährter Umgebung, im Audienzsaal des Lübecker Rathauses, vornehmen. Die Festrede hält in diesem Jahr Karin Prien, Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein.
Die Wissenschaftspreise 2017 der Universität zu Lübeck
Forschungsthemen Gewichtsregulation, Robotik für die Tumortherapie, Biochemie gegen Viren, Ethik und Technologie, Gehirnprozesse für das motorische Lernen
In einem breiten Themenspektrum findet an der Universität zu Lübeck exzellente Nachwuchsforschung auf nationalem und internationalem Niveau statt. Dies belegen die Wissenschaftspreise und der Lehrpreis der Universität, die in einer Feierstunde am Mittwoch, dem 15. November 2017, im Rathaus der Hansestadt verliehen wurden (18.00 Uhr, Audienzsaal).
Die verliehenen Preise sind der Otto-Roth- und der Bernd-Fischer-Preis für herausragende Promotionen in den Bereichen Medizin und MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik), außerdem der Universitätswissenschaftspreis, der Universitätslehrpreis und der Renate-Maaß-Forschungspreis. Im Anschluss an die Feierstunde lädt das Präsidium zu einem Stehempfang im Foyer des Rathauses.