News
Bleiben Sie auf dem Laufenden.
Prof. Gabriele Gillessen-Kaesbach künftige Präsidentin der Universität zu Lübeck
Foto: Prof. Dr. Gabriele Gillessen-Kaesbach, Prof. Dr. Hendrik Lehnert (Foto: René Kube)
Prof. Dr. Gabriele Gillessen-Kaesbach wird neue Präsidentin der Universität zu Lübeck. Diese Entscheidung fiel am 27. September 2017 durch Wahl im Akademischen Senat der Universität. Prof. Gillessen-Kaesbach ist seit 2006 Direktorin des Instituts für Humangenetik der Universität. Sie war bereits 2010 bis 2013 als Vizepräsidentin für den Geschäftsbereich Forschung Mitglied des Präsidiums.
Architekturstudierende der FH Lübeck präsentieren Entwürfe zur Umnutzung der Getreidespeicher Hafenwestseite von Neustadt/ Holstein
Am Dienstag - 25. Juli 2017 - präsentieren 17 Masterstudierende der Architektur der Fachhochschule Lübeck, ihre Entwürfe zu Umnutzungs- und Sanierungsmöglichkeiten für die Getreidespeicher im Hafen von Neustadt.
Die Präsentation findet ab 14.00 Uhr in der Mensa der Jacob-Lienau-Schule in der Schulstraße 2 in Neustadt in Holstein statt. Die Öffentlichkeit ist dazu herzlich eingeladen.
Neuer Wissenschaftsstaatssekretär
Dr. Oliver Grundei (Foto: Frank Peter / BiMi)
Dr. Oliver Grundei, bisher Kanzler der Universität zu Lübeck, ist seit dem 28. Juni 2017 Staatssekretär für Wissenschaft und Kultur im neuen Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein.
„Wissenschaft kontrovers“ auf der Travemünder Woche
Diskussion: Aquakulturen – nachhaltige Fischzucht oder Massentierhaltung?
Montag, 24. Juli, 17 bis 18 Uhr im NDR/LN-Medienzelt der Travemünder Woche, Trave-Promenade (Höhe Überseebrücke), Lübeck-Travemünde, direkt neben der Regattastation.
Eintritt frei.
Die Nachfrage nach Fisch steigt kontinuierlich. Bereits heute sind weltweit zahlreiche Bestände überfischt. Aquakulturen könnten die Situation vieler Arten entspannen – doch sie sind höchst umstritten, denn viele Zuchtfische werden mit Meeresfischen und Medikamenten gefüttert. Forscherinnen und Forscher arbeiten an neuen Methoden für tierverträgliche und nachhaltige Aquakulturen.
FH Lübeck und ECUST verabschieden zehnten Jahrgang des Deutsch-Chinesischen Studienmodells mit erstem Alumnitreffen
10. Jahrgang zur Begrüßung im März 2016 (Foto: Fachhochschule Lübeck)
Am 20.Juli 2017 verabschieden die Fachhochschule Lübeck und die East China University of Science and Technology (ECUST) gemeinsam die chinesischen Studierenden des zehnten Jahrgangs des Deutsch-chinesischen Studienmodells. Anlässlich dieses runden Jahrgangs sind Ehemalige zum ersten Alumnitreffen nach Lübeck eingeladen.
Das WiMa hat eine neuen Twitter-Kanal
Das Wissenschaftsmanagement (WiMa) ist jetzt auf einem neuen Twitter-Kanal zu finden. All unsere Follower, die auch weiter auf dem Laufenden bleiben wollen, sollten jetzt einmal "umswitchen" und dem wimaluebeck folgen: