Sechs Vorlesungen, spannende Themen: MiniMasterLübeck startet ins neunte Jahr

09. März 2018

 

MiniMaster logo2018

„Wir können den Kindern auch in diesem Jahr viele faszinierende Themen anbieten und freuen uns sehr, dass vom Theater über das Uniklinikum bis zur Feuerwehr wieder viele Partner mit an Bord sind“, sagt Susanne Kasimir, Wissenschaftsbeauftragte der Hansestadt Lübeck. Deutschlandweit haben mehr als 50 Universitäten und Fachhochschulen Veranstaltungen entwickelt, die Kindern das Thema Wissenschaft einfach und verständlich vermitteln. Seit 2010 ist in Lübeck die von der Margot und Jürgen Wessel Stiftung geförderte Veranstaltungsreihe MiniMaster dafür die Plattform. Der Stiftungsvorsitzende Hans-Jochen Arndt ist von dem breiten Themenspektrum mit den besonderen Wissensorten sehr begeistert und hofft, dass diese Vorlesungsreihe im kommenden Jahr ihr 10-jähriges Jubiläum feiern kann.

Bühne frei – heißt es zum Auftakt am 10. März (ab 11.15 Uhr) im Theater Lübeck. Die Kinder schauen dabei Theaterpädagogin Katrin Ötting sowie den Darstellern Imke Looft und Jörn Kolpe über die Schulter, beobachten sie, wie sie ein Stück einstudieren – von der ersten Leseprobe bis hin zur fertigen Szene mit Kostüm, der richtigen Beleuchtung und dem Applaus des Publikums. Die Mädchen und Jungen erfahren so auch, warum fast alle Bühnen einen Vorhang haben und was es mit dem Spruch, „Bretter, die die Welt bedeuten“, auf sich hat. In den Kammerspielen haben 300 MiniMaster-Kinder Platz. Der Eintritt ist – wie bei jeder MiniMaster-Vorlesung – frei.

Im April geht es auf den Uni-Campus. Das Thema: Vorfreude auf den Sommer : Warum braucht unsere Haut Sonnencreme? Hautärztin Dr. Waltraud Anemüller erklärt, warum es richtig und wichtig ist, sich vor der Sonne zu schützen.
Können Fische Treppen steigen? Prof. Dr. Mario Oertel von der Fachhochschule Lübeck sagt: Ja. Er erklärt im Wasserbaulabor, wie Fische bei ihrer Wanderung unterschiedliche Wasserhöhen überwinden.
In der September-Vorlesung gehen die MiniMaster dem Phänomen Gesundheit auf den Grund. Und das im Zentralbad Schmiedestraße mit anschließendem Sprung ins kühle Nass.
Neu: Im Oktober klingt das MiniMasterLübeck-Jahr erstmals bei der Lübecker Berufsfeuerwehr mit einer Experimentalvorlesung aus: Brennen und Löschen. Vom Kerzenlicht bis zum Großfeuer. Bernd Neumann, Leiter der Feuerwehr, erklärt die Zusammenhänge zwischen brennbaren Stoffen und Sauerstoff und gibt die Antwort auf die Frage, ob man richtig Kokeln kann. Danach zeigt die Berufsfeuerwehr auch, wie sie im Einsatz vorgeht.

Nach dieser Vorlesung gibt es für alle MML-„Studenten“ auch die Urkunden, wenn sie mindestens drei Vorlesungen besucht haben. Die Teilnahme an den Vorlesungen ist kostenfrei, interessierte Kinder melden sich im Vorfeld unter www.minimaster-luebeck.de an. Bei ihrem ersten Besuch erhalten die Nachwuchsstudenten ihren Studierendenausweis.
Weitere Infos dazu gibt es auf der neu gestalteten Internetseite: www.minimaster-luebeck.de.