Hinschauen und Staunen: Dazu wird es viele Gelegenheiten geben bei über 60 Einzelangeboten für Groß und Klein, die das Museum für Natur und Umwelt, der städtische Bereich Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz und zahlreiche Aktive und Vereine Lübecks für Sie zusammengestellt haben. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, bekannte und versteckte grüne Oasen in Wald und Flur, in Gärten und auf Obstwiesen zu entdecken. Es gibt Ausstellungen, Führungen und kreative Aktionen in ganz Lübeck, um den Blick zu schärfen – auch für die vielgestaltige Welt der Insekten, ihre Leistungen und Bedürfnisse.
Am Samstag, den 2.6. lädt der Verein Hanse-Obst e.V. ab 11 Uhr zur feierlichen Eröffnung des „Interkulturellen Treffs“ am Moislinger Baum ein. In einem einmaligen Naturparadies mit Obstbäumen und Schafen direkt an der Trave gibt es den ganzen Tag über spannende Aktionen. Kinder sind besonders willkommen, das Gelände unter Anleitung zu entdecken, naturkundliche Spiele auszuprobieren, zum Bogenschießen und Stockbrot backen. Begleitend dazu gibt es stündlich Führungen und Vorträge über Kräuter, Fledermäuse, Bienen, Schafe als Landespfleger sowie Obstbaumpflege.
Am Sonntag, den 10.6. öffnet im Rahmen des HanseKulturFestivals von 11 Uhr bis 17 Uhr der beliebte „Öko- und Vielfaltsmarkt“ im Domhof beim Museum für Natur und Umwelt seine Pforten. Städtische und interkulturelle Akteure, lokale Initiativen und Vereine präsentieren anschaulich ihre Aktivitäten für ein lebenswertes Lübeck. Dabei gibt es wieder viel Neues zum Staunen und zum Ausprobieren. Lassen Sie sich überraschen! Akteure des Netzwerks Essbare Stadt und Nordwestmecklenburgs berichten über neue Projekte und stellen ihre Erzeugnisse vor. Das Walbaum- Café betrieben von der Vorwerker Diakonie, bietet Stärkungen und Erfrischungen. Die Teilnahme am Öko- und Vielfaltsmarkt ist kostenfrei.
Das komplette Programm mit der Übersicht über alle Veranstaltungsorte, Termine und Angebote gibt es ab April 2018 unter www.museum-fuer-natur-und-umwelt.de und www.unv.luebeck.de.
Die Lübecker „Aktionstage Artenvielfalt erleben“ haben sich mittlerweile zu einer regelmäßigen und erfolgreichen Veranstaltungs-reihe entwickelt. . Die Angebote zur Artenvielfalt gehen auf den ersten „GEO Tag der Artenvielfalt“ am 5. Juni 1999 zurück. Damals wurden bei einer großen „Arten-Inventur“ im Wakenitz-Gebiet durch 102 Expertinnen und Experten innerhalb von 24 Stunden 2066 Arten gelistet. Ein tolles Jubiläum - zum 20. Mal wird Ende Mai bzw. Anfang Juni gemeinsam die Vielfalt vor der Haustür erkundet! Seit 2010 stehen bei den Lübecker Aktionstagen die vielfältigen Erlebnisange-bote für das Publikum im Fokus. Die Aktionstage werden in dieser großen und bewährten Weise in Kooperation zwischen dem Bereich Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz, dem Museum für Natur und Umwelt und zahlreichen Mitveranstalterinnen und Mitveranstaltern ausgerichtet.. Lübecks Natur mit Wasser und Wald, Strand und Streuobstwiesen ist enorm vielfältig und mit sehr verschiedenen Lebensräumen „Hot spot“ der Artenvielfalt.