WISSENSGLOBUS: „Immersive Experiences“ eröffnen neue Erkenntnis-Horizonte

25. Oktober 2019

Öffentliche, leicht verständliche Vorführungen mit 360°-Fulldome-Showprogrammen, thematisch ausgerichteten Filmen und Sondervorträgen, Präsentationen und Vorlesungen mit innovativem Medientechnologie-Einsatz in 360° vermitteln Interessantes und werden das Publikum zum Staunen bringen.
Verbinden Sie Ihre Mittagspause mit einem „Wissensimbiss“ im Rahmen von „Lunch-Lectures“ im Wissensglobus auf dem Klingenberg im Herzen der Lübecker Innenstadt.
Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen!

Programmflyer herunterladen >> (PDF)

Wissensglobus NFL

Das digitale Klassenzimmer:
Lübecker Baltic-Schule auf virtueller
Expeditionsreise
Dienstag, 29.10.2019 von 9:00 bis 15:00 Uhr
(auf Einladung)

BEST-OF-WISSENSGLOBUS:
Die Eröffnung mit Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif
Mittwoch, 30.10.2019 um 12:00 bis 14:30 Uhr
Mit einem Showprogramm zeigt der Wissensglobus „was Dome
kann“. Bürgermeister Jan Lindenau, Kultur- und Bildungssenatorin
Kathrin Weiher und Prof. Dr. Hans Wißkirchen kommen zu Wort.
360°-Cross-Over-Impressionen zu Kultur und Natur werden Sie
beeindrucken – genau wie die „Opening-Speech“ des bekannten
Klimaforschers Prof. Dr. Mojib Latif, Vorstandsvorsitzender des
Deutschen Klima-Konsortiums.

CLUB OF ROME: Ein Abenteuer des Geistes -
„Think and have a Drink” mit Prof. Mojib Latif
Mittwoch, 30.10.2019 um 20:30 – 22:00 Uhr
Welchen Blick auf die Welt haben die Zukunftsdenker des CLUB
OF ROME? Erleben Sie einen Impuls von Prof. Mojib Latif, Präsident
der Deutschen Gesellschaft CLUB OF ROME, und kommen
Sie bei einem „Klimacocktail“ mit ihm und weiteren Mitgliedern,
u.a. Max Schön, ins Gespräch. (Spenden erbeten)

„Wat`n Schiet!“ –
Was Abwässer alles erzählen können
Donnerstag, 31.10.2019 um 12:00 – 13:00 Uhr
Die Wissenschaft kredenzt Details über das mittelalterliche Leben
in Lübeck. Stoßen Sie mit uns die Klotür in die Vergangenheit
auf und begeben Sie sich in die Welt der Lübecker mit dem Forschungsprojekt
von Dr. Dirk Rieger, Hansestadt Lübeck, Bereich
Archäologie, in Kooperation mit der University of Oxford.

Wale und Haie –
Aufgetaucht aus der Ur-Nordsee
Donnerstag, 31.10.2019 um 13:30 – 14:30 Uhr
Samstag, 02.11.2019 um 12:00 – 13:00 Uhr
Die Grube Groß Pampau und spektakuläre Fossilienfunde virtuell
erkunden mit Prof. Dr. Michael Herczeg, Leiter des Instituts für
Multimediale und Interaktive Systeme, Universität zu Lübeck und
Walforscher Gerhard Höpfner in Kooperation mit dem Lübecker
Museum für Natur und Umwelt.

Die Zukunft der Ostsee –
Zeitbomben im maritimen Ökosystem
Freitag, 01.11.2019 um 12:00 – 13:00 Uhr
Auf dem Meeresgrund der Ostsee befinden sich geschätzt
300.000 Tonnen Weltkriegsmunition. Begleitet von einem Film
über das Ökosystem Ostsee zeigt Experte Sven Koschinski, Mitglied
im Bund-Länder Ausschuss Nord- und Ostsee Expertenkreis
Munition im Meer, die mit der derzeitigen Beseitigung von Munition
durch Sprengung verbundenen Risiken für die Meeresumwelt
sowie Alternativen wie Bergungsmöglichkeiten mit Robotik und
Sensorik auf.

„Was hüpft denn da?“ –
Wasserflöhe im Dienste der Evolutionsforschung
Freitag, 01.11.2019 um 13:30 – 14:30 Uhr
Nach einem Fulldome-Film zur Evolutionstheorie wird
Jun.-Prof. Dr. Mathilde Cordellier, Universität Hamburg,
Institut für Zoologie, Molekulare Evolutionsbiologie,
ihre Forschung zu Wasserzombies, den Wasserflöhen,
vorstellen. Wie Dornröschen kann man sie aus einem jahrzehntelangen
Schlaf wieder zum Leben erwecken.

MiniMasterLübeck
Samstag, 02.11.2019 um 11:00 – 11:45 Uhr
(auf Einladung)

Meereswirbel und Wasserstoff –
Ein Blick hinter die Kulissen von VR
Samstag, 02.11.2019 um 13:30 – 14:30 Uhr
Gehen Sie auf Expedition „Uhrwerk Ozean“ und erleben Sie die
Faszination des „Künstlichen Blatts“. Werfen Sie einen Blick hinter
die Kulissen: Das Zentrum für Material- und Küstenforschung des
Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) produziert seit einigen Jahren
Virtual Reality-Inhalte. Wie wird Wissenschaft in 360° dargestellt?

Wasser im Weltall
Sonntag, 03.11.2019 um 12:00 – 13:00 Uhr
Gibt es Wasser außerhalb der Erde? Woher kommt das Element
Wasser in der kosmischen Entstehungsgeschichte? Dr.
Björn Voß, Leiter des Planetariums im LWL - Museum für Naturkunde
in Münster und Präsident der Gemeinschaft deutschsprachiger
Planetarien (GDP) zeigt Ausschnitte aus Fulldome-Produktionen
und geht mit Dr. Klaus Ammann, Sternwarte Lübeck, Arbeitskreis
Sternfreunde Lübeck e.V. (ASL) diesen Fragen auf den Grund.

„Kunst trifft Wissenschaft“ - Unterwasser 360°
Sonntag, 03.11.2019 um 13:30 – 14:30 Uhr
Die dänische Komponistin, Installations-Künstlerin und Lehrbeauftragte
an der Universität Aarhus Maja Egebo trifft mit einer
Video-Installation über Unterwasser-Pflanzenwelten auf beeindruckende
Tiefseewelten und Datensimulationen aus der Forschung
von Dr. Tom Kwasnitschka, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für
Ozeanforschung, Kiel.

Inside „Blechtrommel“: Ein Literaturerlebnis
Täglich
Die Blechtrommel und das Doppeljubiläum: 1959 als Roman von
Günter Grass erschienen, 1979 verfilmt durch Volker Schlöndorff.
An seinem dritten Geburtstag verweigert Oskar Matzerath sein
Erwachsen-Werden. Seien Sie gespannt auf einen eigens für den
Wissensglobus produzierten Trailer der 360°-VR-Experience zur
Ausstellung im Günter Grass-Haus.

360°- Fulldome-Kino
Täglich 16:00 Uhr, 18:00 Uhr, 19:30/20:00 Uhr
Das weitere Fulldome-Programm unseres Kooperationspartners
Nordische Filmtage Lübeck finden Sie unter
www.nordische-filmtage.de

Programmflyer herunterladen >> (PDF)