13. Juli - 5. August 2012
Wunderkammer Wissenschaft
www.wunderkammer-wissenschaft.eu
Ausstellung der Helmholtz-Gemeinschaft im Foyer der MuK
Im Lübecker Wissenschaftsjahr ist die bildgewaltige Ausstellung „Wunderkammer Wissenschaft“ vom 13.07. bis 05.08.2012 im Foyer der Musik- und Kongresshalle zu sehen. Von den kleinsten Bakterien bis zu den größten Sternen, vom Elektronenbeschleuniger ELBE in Dresden bis zum Neutrino-Experiment KATRIN in Karlsruhe – mit über 500 akustisch untermalten, bewegten und bewegenden Bildern stellt die Helmholtz-Gemeinschaft ihre Forschung auf ungewöhnliche Art vor: Eine Wissenschaftsausstellung, die nahezu vollständig auf Erklärung verzichtet und nur auf die Kraft der Bilder setzt.
Die Ausstellung knüpft an die historischen Wunderkammern der Renaissance und des Barock an mit ihrem Impuls des Erforschens, des Staunens, des Fragens und der Neugier. In riesigen Expeditionskoffern werden den Besuchern auf großen LCD-Bildschirmen mehr als 500 beeindruckende Bilder aus der Wissenschaft von 17 Helmholtz-Forschungszentren präsentiert.
„Als sich für uns die Möglichkeit ergab, diese faszinierende Ausstellung im Lübecker Wissenschaftsjahr zu zeigen, haben wir sofort an einen zentralen und dennoch klaren, modernen Ort gedacht. Die MuK hat sich sofort aufgeschlossen gezeigt und präsentiert sich auch bei dieser Kooperation als Partnerin von Wissenschaft und Forschung im Herzen der Stadt“, freut sich Wissenschaftsmanagerin Dr. Iris Klaßen über die Zusammenarbeit. Sie betont, dass die Bilder und Installationen in künstlerischer Weise für Naturwissenschaft begeistern und damit zu Lübeck als Stadt der Wissenschaft passen.
Öffnungszeiten: während der Veranstaltungen im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals, sowie donnerstags 16 – 18 Uhr, und nach vorheriger Anmeldung unter kommunikation@muk.de
Vernissage am 13.Juli 2012 um 18 Uhr
im Foyer der Musik- und Kongresshalle Lübeck
Begrüßung: Ilona Jarabek, Geschäftsführerin der MuK
Einführung: Marlis Behm, Geschäftsführerin der Overbeck-Gesellschaft
Veranstalter: Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, Lübecker Musik- und Kongreßhallen GmbH
Mit Unterstützung des Wissenschaftsmanagements der Hansestadt Lübeck – Projektbüro Stadt der Wissenschaft 2012
17.06. - 28.10.2012 I Buddenbrookhaus
Elisabeth Mann Borgese und das "Drama der Meere"
08.07. - 02.09.2012 I Kunsthalle St. Annen
Xiaosong Wang. Unkontrollierte Ameisen
15.07. - 07.10.2012 I Alte Vogtei Travemünde, Vorderreihe 7, 23570 Travemünde
"Wind Art Travemünde"
Die "Wind Art Travemünde" ist ein junges, kreatives Kunstprojekt mit dem Hauptziel, bewegte Kunst (Kinetic Art) im öffentlichen Raum in Travemünde zu präsentieren.
29.09.12 - 31.03.13 I Museum für Natur und Umwelt
Evolution unterwegs
5. September - 24. Oktober 2012 I Deutsche Bank AG Lübeck, Kohlmarkt 7-15, 23552 Lübeck
Fotoausstellung Deutsche Technikstraße
Eine emotionale Fotoausstellung mit spektakulären Technikbildern
Oktober 2012 I Kunsthalle St. Annen
Ein "neues" Museum für Lübeck. Wiedereröffnung des St. Annen-Museums
Voraussichtlich Oktober 2012 I Museum für Natur & Umwelt
Science aktuell - Forschung im Museum
Im Sonderausstellungsbereich des Museums für Natur und Umwelt entsteht ein »Schaufenster« für spannende Forschung made in Lübeck für SchülerInnen und Erwachsene. www.die-luebecker-museen.de