Machen Bakterien krank? Die Geschichte einer schicksalhaften Gemeinschaft.
„MenschMikrobe“ ist eine Ausstellung über eine schicksalhafte Gemeinschaft. Seit es den Menschen gibt, trägt er Bakterien und Viren, Pilze und Parasiten mit sich, auf seiner Haut, im Mund, im Darm. Die allermeisten Mikroben sind für den Menschen harmlos. Viele sind sogar nützlich. Nur die wenigsten machen krank. Dann aber können sie zur Geißel werden. Immer wieder haben Seuchen wie Pest und Cholera, Malaria, AIDS oder SARS den Menschen bedroht. Die Ausstellung zeigt das Wechselspiel zwischen Mensch und Mikrobe.
Ein Rundgang zum Sehen, Hören und Mitmachen.
Die Besucher erhalten Einblick in das moderne Wissen über die Krankheitserreger – und entdecken zugleich die historische und soziale Dimension der Epidemien. Als interaktive Schau richtet sich „MenschMikrobe“ an ein breites Laienpublikum und ist auch für Kinder ab dem Grundschulalter geeignet. In zehn Themenstationen beantwortet „MenschMikrobe“ grundlegende Fragen – etwa nach der Natur der Mikroorganismen und der Funktion der Körperflora, nach den ökologischen und sozialen Entstehungsbedingungen von Seuchen, der Bedeutung und den Grenzen der Antibiotika-Therapie und den Möglichkeiten der Krankheitsverhütung.
Ausstellungsort:
Universität zu Lübeck
Multifunktionscenter I (MFC)
Maria-Goeppert-Straße 1
23562 Lübeck
Öffnungszeiten
29. März bis 6. Juni 2012
Montag bis Freitag: 9 bis 19 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertag: 10 bis 18 Uhr
Kostenlose Führungen für Einzelpersonen und Familien mittwochs um
17.00 Uhr sowie samstags, sonn- und feiertags um 11.00 und 15.00 Uhr;
kostenlose Führungen für Schulklassen und Gruppen nach Anmeldung;
öffentliche Vorträge am 18.4., 2.5, 16.5. und 30.5. um 18.00 Uhr.
Termine, Anmeldung und weitere Infos unter www.menschmikrobe.de.
Kontakt: menschmikrobe@uni-luebeck.de
Öffentliche Vorträge
Jeweils mittwochs, 18 Uhr, Hörsaal AM 4 im Audimax-Hörsaalgebäude,
Mönkhofer Weg 245, 23562 Lübeck.
18.04.2012
Prof. Dr. med. Johannes K.-M. Knobloch
Fleisch ist ein Stück Lebenskraft: auch für Antibiotika-resistente Bakterien?
02.05.2012
Prof. Dr. med. Klaus Dalhoff
Lungenentzündungen - vom Atemwegsinfekt bis zur Pandemie
16.05.2012
Prof. Dr. med. Werner Solbach
Nicht jeder Zeckenstich macht krank, aber ….Krankheiten durch Zecken; Erkennen, Behandeln, Vorbeugen.
30.05.2012
Prof. Dr. med. Heinz-Josef Schmitt
Impfen global betrachtet ‑ Deutschland im internationalen Vergleich
www.menschmikrobe.de
Weitere Ausstellungen finden Sie unter Programmhöhepunkte/Ausstellungen
Weitere Veranstaltungen finden Sie unter buergerakademie.luebeck.de