Im siebten Turm der Wissenschaft: Petrivisionen über die Zeit
Kultur, Religion und Wissenschaft
Manche sagen: „Die Petrivision, das ist das, was St. Petri anstelle eines Gottesdienstes macht.“ Andere behaupten: „Die Petrivision ist eine Performance aus Kultur und Wissenschaft, die erstaunlich viel Theologie enthält“. Und wieder andere glauben, diese Nachtveranstaltung in der Lübecker Kultur und Universitätskirche sei noch etwas ganz anderes. Im Jahr 2012 kooperiert St. Petri mit dem Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschungen Lübeck (ZKFL) und der Lübecker Kulturstiftung. Gemeinsam gestalten die Partner die Petrivisionen als zehnteilige Reihe für die „Stadt der Wissenschaft“. „Nullpunkt“ heißt die erste Veranstaltung am 4. Februar. Neun weitere Abende über das große Thema „Zeit“ behandeln alle natur- und geisteswissenschaftlichen Aspekte der Zeit, alle Herausforderungen des Phänomens an Kunst und Religion. Kurzvorträge, Chorgesänge, Improvisationen von Bläsern, Streichern, Perkussionisten, Installationen und szenische Lesungen reizen den Geist und die Sinne zum Mitgehen an. All dies geschieht, wie immer, zur späten Stunde, um 23 Uhr. Denn nachts ist es in St. Petri am schönsten.
Eintritt ist frei
Jeweils 23.00 Uhr I St. Petri zu Lübeck I Petrivisionen der Reihe „Zeit“
04.02.2012 Nullpunkt |
07.07.2012 Rhythmus |
Weitere Veranstaltungen finden Sie unter buergerakademie.luebeck.de