Videobericht zur Einweihung der Riesenwippe:
Wissenschaft vor Ort in Moisling
Themengebiet: (geistige) Fitness
Theoriebezug: Gesundheit/Mathematik
Einweihungsfest: Sonnabend, 14. April 2012
Einweihung der wissenschaftlichen Experimentierstation im Stadtteil ab 15 Uhr.
Sonnabend, 14. April, 14 bis 18 Uhr:
Einweihungsfest auf der Wiese hinter der Hans-Christian-Andersen-Schule / Heinrich-Mann-Schule, Brüder-Grimm-Ring 6-8
Moisling freut sich! Der Stadtteil im Süden Lübecks ist Gastgeber für das dritte Stadtteilfest im Wis-senschaftsjahr. Nach St. Lorenz-Süd (Pixelwand) und St. Gertrud (Camera Obscura) gerät Wissen-schaft in Moisling richtig in Bewegung: Am 14. April wird auf der Wiese hinter der Hans-Christian-Andersen-Schule / Heinrich-Mann-Schule eine Riesenwippe als Experimentiergerät eingeweiht. Gleichgewicht lässt sich natürlich rechnen, aber noch besser spüren: Wippen, das ist vor allem ein Gefühl aus Kindheitstagen und es fasziniert immer wieder Jung und Alt.
Die Wippe in Moisling ist ein 12,5 Meter großes Experimentiergerät. Ihre Verbindung zum Abakus auf dem Wissenschaftspfad in der Breiten Straße der Lübecker Altstadtinsel ist die Bewegung. Egal ob geistige oder körperliche Beweglichkeit, beides will geübt sein.
Moisling hat sich für „Fitness“ als Schwerpunkt für seinen Wissenschaftsmonat entschieden: Die Wip-pe symbolisiert Bewegung und erklärt anschaulich, wie Hebelgesetze wirken; mit dem Abakus kann man die Kräfte errechnen und sich geistig fit halten. Naturwissenschaft kommt kaum ohne Mathematik aus und erfordert Beweglichkeit in jeder Hinsicht. Prof. Dr.-Ing. Horst Hellbrück, Fachbereich Elektro-technik und Informatik an der Fachhochschule Lübeck, wird einen Einblick geben, warum das so ist und die Wippe als Forschungsgegenstand in den Blick rücken.
Das Einweihungsfest bietet ein abwechslungsreiches Programm rund um Wissen und Wissenschaft. Alle sind eingeladen, Experimentierstationen zu entdecken und selbst auszuprobieren, wie physikali-sche Effekte wirken. Das Rahmenprogramm mit Musik, Kunst und Bewegung wird vom Stadtteil ge-meinsam mit seinem Partnerunternehmen, der Grundstücks-Gesellschaft "Trave" mbH, gestaltet.
Stadtteilfest in Moisling, Hans-Christian-Andersen-Schule / Heinrich-Mann-Schule (Brüder-Grimm-Ring 6-8) am 14. April, 14 bis 18 Uhr
Das offizielle Programm:
14.00 Uhr Beginn der Aktionen, Platzkonzert Senioren-Spielmannszug Rot-Weiß-Moisling
14.20 Uhr Cheerleader-Show, Cheerleader Rot-Weiß-Moisling
15.00 Uhr Wissenschafts-RAP mit Kallsen & Bassbarth
15.03 Uhr Begrüßung durch die Stadtteilkoordinatorin Moisling
Monika Stach-Ambrosius
15.08 Uhr Begrüßung und Eröffnung durch Bernd Saxe, Bürgermeister der Hansestadt Lübeck
15.20 Uhr Kurzvorstellung des Experimentiergerätes „Riesenwippe“ durch Prof. Dr.-Ing. Horst Hellbrück, Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachhochschule Lübeck
15.35 Uhr Blasorchester Lübeck
15.50 Uhr „Wissenschaft für alle“, Antje Peters-Hirt, stellvertretende Direktorin „Gesellschaft zur Beförderung Gemeinnütziger Tätigkeit“
15.55 Uhr Begegnung am Exponat mit Pastor Christian Gauer
16.15 Uhr Platzkonzert Spielmannszug Rot-Weiß-Moisling
17.00 Uhr Moislinger Jugendensemble
18.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Anschließend feiert der Stadtteil mit Musik und Tanz für Jedermann im Vereinshaus Rot-Weiß-Moisling weiter. Der Eintritt ist frei.
Aktionen:
Das Instrument des Monats: Saxophon
Das Blasorchester Lübeck präsentiert das Instrument auf der Bühne.
• Warum fliegen gasgefüllte Luftballons? Erläuterung und Verteilung von Luftballons
• Wie findet der Fußball ins Tor? Test an der Fußball-Torwand
Experimente und Präsentationen
• Wunderwelt Farben und Formen (Ilsa Walden)
• Eine Wippe ist ein Hebel - SchülerInnen des 13. Jahrgangs der Oberschule zum Dom erklären Phänomene der Hebelwirkung
• Geschicklichkeitsspiele und Gedächtnistraining für Jedermann (Grundstücks-Gesellschaft "Trave" mbH)
• Klima- und Lärmschutz in Lübeck (Klimaschutzleitstelle der Hansestadt Lübeck)
• Wasserspiele (Freiwillige Feuerwehr Moisling und Genin)
• Kleine Versuche und mathematische Spielereien
• Fotoaktion (Lübecker Nachrichten)
Musik, Tanz, Theater
• Wissenschafts-RAP mit Kallsen & Bassbarth, der offizielle Song des Wissenschaftsjahres
• Senioren-Spielmannszug Rot-Weiß-Moisling
• Cheerleader Rot-Weiß-Moisling
• Blasorchester Lübeck
• Spielmannszug Rot-Weiß-Moisling
• Moislinger Jugendensemble
Weitere Veranstaltungen im April
HANSE TRIFFT HUMBOLDT – IN MOISLING
13.04. | Infoabend über Ballistik und Preisschießen für Jedermann
Schützenheim Moisling, August-Bebel-Straße 55, 17 - 20 Uhr
13.04. | Mathematik-Ralley Rewe-Markt, Andersenring 3, 14 - 18 Uhr
18.04. | Feierabendradeln ca. 1,5 Std. Treff 18 Uhr Riesenwippe (Adresse Vorderseite), Dipl. Ing. Hans-Walter Fechtel (Lübecker Fahrradbeauftragter)
19.04. | Sponsorenlauf im Rahmen von „Stadt der Wissenschaft 2012“, AStA der Universität zu Lübeck, Beginn 16 Uhr, Startpunkt: Audimax, Universität zu Lübeck
21.04. | Zero Emission – was ist das? Gewerbeverein „Alles Gute aus Genin“, Startpunkt: Hinter den Kirschkaten 21, 11 Uhr
HANSE TRIFFT HUMBOLDT – IM APRIL
29.03. - 06.06. | MenschMikrobe Ausstellung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Robert Koch-Instituts, Universität zu Lübeck, Multifunktionscenter I, Mo - Fr 9 - 19 Uhr, Sa/So/Feiertag 10 - 18 Uhr
18.04. | SchülerForschungsGemeinschaft Vortrag „Blutdoping“ Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Jelkmann, Universität zu Lübeck, Hörsaal V1 (Gebäude 61) der Vorklinik, 19 Uhr
19.04. - 15.05. | Ausstellung von Gold- und Silbermünzen der Hansestädte Lübeck und Hamburg Deutsche Bank AG Lübeck, Kohlmarkt 7 - 15, Mo - Fr während der Geschäftszeiten
23.04. | Kinderbuchlesung Was Kühe und Wölfe gemeinsam haben – Tiere in zweisprachigen Kinderbüchern, Kulturladen Buntekuh, Korvettenstr. 75, 15 Uhr und IKB Haus der Kulturen, Parade 12, 20 Uhr
25.04. | Tag des Lärms Erlebnis-Spaziergang, Marktplatz (Höhe Altstadtmodell)17 Uhr und Vorträge Rathaus (Kleine Börse) 18.30 Uhr
Fläche in km2: 13,4
EinwohnerInnen: ca. 10.000
Die Bürgerinnen und Bürger unseres Stadtteils gestalten die Wissenschaftsstadt mit. Sie beteiligen sich durch Projekte im Bereich Gesundheit und Sport.
Wir fördern durch unser Engagement die Wissenschaftsstadt, weil wissensbasierte Stadtentwicklung für unsere Zukunft steht. Unser Stadtteil nutzt das Wissenschaftsjahr, um zu zeigen, dass Multi-Kulti und Präsenz für alle Bürger einfach… einfach ist!
Wenn unser Stadtteil einen Nobelpreis erhalten würde, dann für Ehrlichkeit und Offenheit!