×

Warnung

JUser: :_load: Fehler beim Laden des Benutzers mit der ID: 5446

März - St. Gertrud

Wissenschaft vor Ort – Hanse trifft Humboldt in St. Gertrud

Sonnabend, 3. März 2012, Einweihungsfest auf dem Meesenplatz – Camera Obscura

Die Tour von „Stadt der Wissenschaft“ durch die zehn Stadtteile hatte am
4. Februar mit St. Lorenz Süd ihren Anfang genommen. Bei eisigen Temperaturen aber strahlendem Sonnenschein ließen sich die zahlreichen Zuschauer von dem bunten Wissenschaftsprogramm rund ums Thema „Bildgebende Verfahren“ inspirieren und begeistern. Im Monat März steht nun St. Gertrud im Mittelpunkt: Am Sonnabend, 3. März 2012, wird auf dem „Meesenplatz“ eine Camera Obscura als Experimentiergerät eingeweiht. Die Camera Obscura ist der Themenpartner des Exponats Nummer 1, „Kaleidoskop“ auf dem Wissenschaftspfad Lübeck, am Standort Große Burgstraße. Einen Bezug zum Wissenschaftsstandort Lübeck erhält die Camera Obscura durch ihre physikalischen Möglichkeiten und Grenzen im Bereich der geometrischen Optik. Ihre Phänomene werden beispielsweise in Forschungsprojekten des BioMedTec Wissenschaftscampus Lübeck eingesetzt.

St. Gertrud will mit seinen Aktionen und Veranstaltungen die Menschen nicht nur im eigenen Stadtteil für die Themen der „Stadt der Wissenschaft“ gewinnen. Das Thema des Stadtteils, das sich als Schwerpunkt durch den Monat März ziehen wird ist die Optik. Durch die Weiterentwicklung der optischen Geräte, wie des Fernrohrs, konnte zum Beispiel die Faszination der Sterne sichtbar gemacht werden. Im Studiengang „Physikalische Technik“ an der Fachhochschule Lübeck kann man mehr über Optik allgemein und speziell über geometrische Optik im Detail erfahren.

Im Rahmen des Einweihungsfestes von 14 bis 18 Uhr wird u. a. das Thema „Astronomie“ und der Themenbezug Optik verständlich vorgestellt. Die Bedeutung von Wissenschaft für jeden einzelnen wird verdeutlicht und St. Gertrud feiert Lübeck als „Stadt der Wissenschaft“ mit einem bunten und fröhlichen Rahmenprogramm. Die Wissenschaftsstadt Lübeck wird von den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort aktiv gestaltet.

Nicht nur die Bürgerinnen und Bürger engagieren sich für ihren Stadtteil, auch die ortsansässigen Unternehmen unterstützen die Begeisterung für die Wissenschaftsstadt: In St. Gertrud engagiert sich das Lübecker Unternehmen Bockholdt Gebäudedienste KG als „Stadtteilpartner“. Damit drückt das Ehepaar Bockholdt seine große Verbundenheit zu diesem Stadtteil aus.

Alle sind herzlich eingeladen, mitzufeiern und sich von den wissenschaftlichen Experimenten begeistern zu lassen.

Das offizielle Programm:

ab 14 Uhr Beginn der Aktionen
14 Uhr Rhythmusgruppe Eichholz Aktiv
14.30 Uhr u. 15.45 Uhr Rhythmusgruppe Eichholz Aktiv
14.40 Uhr u . 17 Uhr Bauchredner Tim Becker
15 Uhr Wissenschafts-RAP mit Kallsen & Bassbarth,
15.03 Uhr Begrüßung durch Stefan Wolf, Koordinatorenteam St. Gertrud
15.05 Uhr Begrüßung und Eröffnung durch Bürgermeister Bernd Saxe
15.15 Uhr Kurzvorstellung des Experimentiergerätes Prof. Dr. Henrik Botterweck, Fachhochschule Lübeck
15.25 Uhr David Cariano Timme, Marimba, Musikhochschule Lübeck
15.35 Uhr „Wissenschaft für alle“ Prof. Dr. Jürgen Westermann, Universität zu Lübeck
15.50 Uhr Tanzperformance Gruppe Limit Creative Dance Studio
16.00 Uhr „Schwarze Löcher“ Ulli Hausmann, Theater Combinale
16.10 Uhr u. 17.20 Uhr Joe Green, Singer-Songwriter
18.00 Uhr Ende der Veranstaltung.

Experimente und Präsentationen

„Wenn die Chemie stimmt“ Chemie-Experimente für alle, Wolfgang Czieslik mit Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums am Mühlenberg Bad Schwartau

Wir sehen mit dem Gehirn - SchülerInnen der 6. Klasse der Oberschule zum Dom OzD erklären Phänomene des Sehens.

Die Sternwarte: Sonne, Mond und Planeten

Inlingua: Sprachspielereien

Eichholz aktiv: Handwerkliche Früherfahrung für Kinder

Meerblicke - Audio- und Videoexperimente im Medientruck, Offener Kanal Schleswig-Holstein

Experimente zum Heizen und Lüften, Grundstücks-Gesellschaft "Trave" mbH

Instrument des Monats: Die Marimba

Vorstellung des Instruments Marimba durch David Cariano Timme, Musikhochschule Lübeck

Musik, Tanz, Theater

·         Wissenschafts-RAP mit Kallsen & Bassbarth, der offizielle Song des Wissenschaftsjahres

·         LIMIT: Gruppe des Creative Dance Studios, Eichholz Aktiv

·         Rhythmusgruppe, Eichholz Aktiv

       Auf der Suche nach den Klängen von Eichholz – „Tontalente", das interkulturelle Stadtteil-Orchester stellt sich vor

„Schwarze Löcher“ Theaterstück mit Ulli Hausmann, Theater Combinale

Bauchredner Tim Becker

Naturwissenschaftliche Gesetze

·         Warum fliegen gasgefüllte Luftballons? Erläuterung und Verteilung von Luftballons und

·         Wie findet der Fußball ins Tor? Test an der Fußball-Torwand, betreut von den Mitarbeitern der Deutschen Bank


Weitere Veranstaltungen im März

Anfang März 2012: Fotoausstellung Faszination Astronomie
24. März 2012: Tag der Astronomie

Weitere Veranstaltungen im Stadtteilmonat finden Sie unter www.buergerakademie.luebeck.de

map getrud

Fläche in km2: 26,5
EinwohnerInnen: ca. 40.000

Die Bürgerinnen und Bürger unseres Stadtteils gestalten die Wissenschaftsstadt mit. Sie beteiligen sich durch Vorträge und das Engagement, St. Gertrud mit dem Blick in die Sterne lebendig werden zu lassen. Kitas, Schulen, Vereine und Unternehmen sind gemeinsame Partner, denken gemeinsam in eine Richtung und sind aufgeschlossen für den Blick in die Wissenschaft.

Wir fördern durch unser Engagement die Wissenschaftsstadt, weil wissensbasierte Stadtentwicklung für unsere Zukunft steht. Unser Stadtteil nutzt das Wissenschaftsjahr, um Neugierde für Wissenschaft zu wecken und Jung und Alt für Wissenschaft zu begeistern. Wir wollen Theoretisches begreifbar machen und Praxis lebendig gestalten.

Wenn unser Stadtteil einen Nobelpreis erhalten würde, dann für das schönste Stadtteilfest im Zeichen der Wissenschaft, zu dem ganz St. Gertrud einlädt, daran teilnimmt und mit Hilfe der Wissenschaft einen Blick in die Sterne wagt.